Buch
Katharina von Zimmern – Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich
Neue Biographie von Irene Gysel
02. Januar
Neujahrsblatt
5 Jahrhunderte – 5 Frauen
Das Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster auf das Jahr 2025 ist fünf Frauen gewidmet. Jede steht für ein Jahrhundert, welches seit der Übergabe der Fraumünster- Abtei vergangen ist.
Dauerausstellung
Über 1100 Jahre Stadtgeschichte in der Fraumünster-Krypta
In welcher Form hat Katharina die Abtei dem Rat der Stadt überschrieben? Wie alt ist das Fraumünster und wie hat es sich entwickelt? Das Krypta-Museum zeigt Schätze aus der Reformationszeit und führt zu den ältesten Überresten des Fraumünsters.
28. August - 20. Dezember
Ausstellung
Die Äbtissin und der Bürgermeister
Katharina von Zimmern und Diethelm Röist
Ausstellung im Haus zum Rech
20. August - 10. Dezember
Kunstinstallation
Katharinen-Turm und 500 Zürcherinnen
Reformation im Fraumünster
10. Dezember
Weitere Veranstaltungen
Au Revoir Katharinen-Turm
Am 10. Dezember 2024 werden die Lichter des Katharinen-Turms wieder gelöscht.
20. August - 10. Dezember
Turm-Predigtreihe
Katharinen-Turm und «Frauen und Türme»
Eine Carte blanche zum Thema «Frauen und Türme» ausgehend von den Äbtissinnen der Fraumünster-Abtei.
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
In Erinnerung an Katharina von Zimmern werden fünf Kanzelreden von entscheidungskräftigen Frauen gehalten. Die Kanzelreden machen Frauentaten vor 500 Jahren und in der Gegenwart lebendig.
08. Dezember
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
Corine Mauch, Stadtpräsidentin der Stadt Zürich
08. Dezember
Musik im Fraumünster
Frauenstimmen aus fünf Jahrhunderten
Feierlicher Gottesdienst zum Abschluss des Jubiläums 500 Jahre Übergabe der Abtei Fraumünster an die Stadt Zürich; danach Apéro im Stadthaus
Kanzelrede von Corine Mauch, Stadtpräsidentin der Stadt Zürich
Fraumünster-Vocalsolistinnen a capella, Jörg Ulrich Busch, Ltg.
07. Dezember
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
02. Dezember
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
01. Dezember
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
01. Dezember
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
Rachel Braunschweig, Theater- und Filmschauspielerin
30. November
Führung
Die Äbtissin und der Bürgermeister
Führung durch die Ausstellung und das Haus zum Rech
28. November
Podium
«Frauen bauen – Türme»
Ausgehend von Katharina von Zimmern und den 29 Äbtissinnen als Bauherrinnen der Fraumünster-Abtei und Zürichs wird ein Gespräch zu «Frauen und Türme» stattfinden.
27. November
Weitere Veranstaltungen
Evensong - Studentischer Gottesdienst
Jeden Mittwoch im Semester feiern Studierende der Theologischen Fakultät einen Gottesdienst im Fraumünster - den Evensong. Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums wird ein Gottesdienst Katharina von Zimmern gewidmet. Die Studentinnen Maarit Franzki und Franziska Escher führen den Anlass zusammen mit Irene Gysel, Autorin von "Katharina von Zimmern: Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich" durch.
23. November
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
21. November
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
18. November
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
17. November
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
17. November
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
Sabine Dahinden, Fernsehmoderatorin
16. November
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
14. November
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
14. November
Führung
Die Gemächer der Äbtissin
Führungen in den Täferstuben der Fraumünsterabtei
11. November
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
10. November
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
Bundesrätin Karin Keller-Sutter
08. November
Podium
Was Macht mit uns macht
History Talk im Landesmuseum
04. November
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
02. November und 03. November
Musik im Fraumünster
KATHARINA
Oratorium von Helge Burggrabe (*1973), Uraufführung
Im Auftrag des Fraumünster-Chors Zürich für Chor, Solostimmen und Orchester
Sprechstimme, Julia Jentsch
Lichtgestaltung, Michael Suhr
03. November
Kanzelreden im Fraumünster
500 Jahre Frauentat
Pfarrerin Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
28. Oktober
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
26. Oktober
Führung
Die Äbtissin und der Bürgermeister
Führung durch die Ausstellung und das Haus zum Rech
20. Oktober
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
14. Oktober
Führung
Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt
Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch verborgene Winkel: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben.
Eine Produktion der ref. Kirche Zürich KK eins. Text, Regie, Foto: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello.
13. Oktober
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
12. Oktober
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
06. Oktober
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
03. Oktober
Führung
Die Gemächer der Äbtissin
Führungen in den Täferstuben der Fraumünsterabtei
30. September
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
28. September
Erinnerungsorte und Ausstellung
Katharina von Zimmern – Orte und Geschichten
In welcher Zeit wirkte Katharina von Zimmern? Und wo finden wir Erinnerungsorte in der Stadt Zürich?
Dies erfahren Sie auf unserem Rundgang durch die Altstadt mit Besuch in der Ausstellung Zunftstadt Zürich.
28. September
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
26. September
Führung
Katharina von Zimmern und Diethelm Röist im heutigen Zürich
Mit Besichtigung der Ausstellung im Haus zum Rech und der Fraumünsterzimmer im Landesmuseum
Vortrag (12.9.) mit 2 Führungen von der Volkshochschule Zürich
22. September
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
19. September
Führung
Katharina von Zimmern und Diethelm Röist im heutigen Zürich
Mit Besichtigung der Ausstellung im Haus zum Rech und der Fraumünsterzimmer im Landesmuseum
Vortrag (12.9.) mit 2 Führungen von der Volkshochschule Zürich
18. September
Lesung
Zürich im Buch: «Katharina von Zimmern Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich»
Lesung von Irene Gysel aus der neu erschienenen Biographie über Katharina von Zimmern
16. September
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
14. September
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
12. September
Vortrag mit Führungen
Katharina von Zimmern und Diethelm Röist
Die Äbtissin und der Bürgermeister
Vortrag mit 2 Führungen von der Volkshochschule Zürich
20. August - 08. September
Performance
«Ich habe niemanden gefragt. Warum 1524 ein Geier ausgeflogen ist und die Äbtissin Katharina von Zimmern dazu niemandem Rechenschaft ablegen wollte»
Als Wanderprediger und Bänkelsänger sprechen und singen Augst und Friedmann über die Krisenzeit der Zürcher Gesellschaft am Vorabend der Reformation und schlagen einen Bogen zu den heutigen gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen.
05. September
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
05. September
Podium
«Es liegt etwas in der Luft. Am Vorabend der Reformation – und auch heute wieder?»
Ausgehend von der Reformation und der Krisenzeit der Gesellschaft aus Adligen, Bürger:innen und Bäuerinnen und Bauern im 16. Jahrhundert wird ein Gespräch über die Gesellschaft im 21. Jahrhundert stattfinden.
02. September und 03. September
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
01. September
Theater-Führung
Fröwenmünster an mine herren
Katharina von Zimmern traf 1524 einen weisen Entscheid, handelte als Staatsfrau und übergab das «Gothuss Fröwenmünster ze Zürich an mine herren» – mit richtungsweisenden kirchlichen und politischen Folgen.
Eine Theater-Führung mit Spielszenen in der Kirche und im Kreuzgang des Fraumünsters unter Mitwirkung von zwei Führerinnen, acht Spielleuten und einer Musikerin.
31. August
Führung
Die Äbtissin und der Bürgermeister
Führung durch die Ausstellung und das Haus zum Rech
25. August
Frauenstadtrundgang
Frauen und Macht. Die Umwälzungen der Reformation
Welche Rolle spielten Äbtissinen des Fraumünsters in Zürich? Welche Bedeutung hatte die letzte Äbtissin Katharina von Zimmern? Welche Freiheiten bot das klösterliche Leben? Und welche Pespektiven schuf die Reformation für Frauen? Diese und andere Fragen begleiten uns auf unserem Stadtrundgang.
22. August
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
20. August
Eröffnung mit Konzert
Katharinen-Turm und Katharinas Stream
Was hätten Katharina von Zimmern und Huldrych Zwingli gestreamt? Das Fraumünster als Soundkapsel – Stimmungen der Stadt Zürich im Jahr 1524.
08. August
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
07. August
Führung
Äbtissin, Stadtherrin, Wegbereiterin
Katharina von Zimmern war Äbtissin der Fraumünster-Abtei und formale Stadtherrin. Als die Klöster während der Reformation unter Druck kamen, fällte sie einen weisen Entscheid, um die Stadt «vor Unglück und Ungemach zu bewahren»: Sie übergab die Abtei mitsamt dem Vermögen an die Stadt Zürich. Wer war Katharina von Zimmern? Was hat sie in Zürich bewirkt? Wie nutzte sie ihre Freiheiten?
15. Juni
Frauenstadtrundgang
Frauen und Macht. Die Umwälzungen der Reformation
Welche Rolle spielten Äbtissinen des Fraumünsters in Zürich? Welche Bedeutung hatte die letzte Äbtissin Katharina von Zimmern? Welche Freiheiten bot das klösterliche Leben? Und welche Pespektiven schuf die Reformation für Frauen? Diese und andere Fragen begleiten uns auf unserem Stadtrundgang.
30. Mai
Buchvernissage
Katharina von Zimmern – Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich
Einladung zur Buchvernissage der neuen Biographie von Katharina von Zimmern von Irene Gysel
18. Mai und 19. Mai
Erinnerungsorte und Ausstellung
Katharina von Zimmern – Orte und Geschichten
In welcher Zeit wirkte Katharina von Zimmern? Und wo finden wir Erinnerungsorte in der Stadt Zürich?
Dies erfahren Sie auf unserem Rundgang durch die Altstadt mit Besuch in der Ausstellung Zunftstadt Zürich.
27. April und 28. April
Erinnerungsorte und Ausstellung
Katharina von Zimmern – Orte und Geschichten
In welcher Zeit wirkte Katharina von Zimmern? Und wo finden wir Erinnerungsorte in der Stadt Zürich?
Dies erfahren Sie auf unserem Rundgang durch die Altstadt mit Besuch in der Ausstellung Zunftstadt Zürich.
20. April
Frauenstadtrundgang
Frauen und Macht. Die Umwälzungen der Reformation
Welche Rolle spielten Äbtissinen des Fraumünsters in Zürich? Welche Bedeutung hatte die letzte Äbtissin Katharina von Zimmern? Welche Freiheiten bot das klösterliche Leben? Und welche Pespektiven schuf die Reformation für Frauen? Diese und andere Fragen begleiten uns auf unserem Stadtrundgang.
15. April
Frauenehrung
5 Jahrhunderte – 5 Frauen
Am Sechseläutenmorgen werden im Fraumünster fünf Frauen geehrt.
06. April und 07. April
Erinnerungsorte und Ausstellung
Katharina von Zimmern – Orte und Geschichten
In welcher Zeit wirkte Katharina von Zimmern? Und wo finden wir Erinnerungsorte in der Stadt Zürich?
Dies erfahren Sie auf unserem Rundgang durch die Altstadt mit Besuch in der Ausstellung Zunftstadt Zürich.
02. Januar
Frauenehrung
Die Leuin von Zürich
Das diesjährige Neujahrsblatt der Gesellschaft zu Fraumünster ist Katharina Gmünder Jud gewidmet, einer Zeitgenossin von Katharina von Zimmern.