© Verein Katharinen-Turm
Katharinen-Turm –
Reformation im Fraumünster
Bedeutung von Frauen – seit jeher
853 übergaben König Ludwig der Deutsche und seine Frau Hemma die Fraumünsterabtei ihrer Tochter Prinzessin Hildegard. Sie sorgten für ein solides wirtschaftliches Vermögen mit grossem Grundbesitz und mit königlichen Rechten. Als Richtlinie für die Organisation bestimmte er die Benediktus-Regel. Auf dieser Basis waren die 29 uns namentlich überlieferten Äbtissinnen für die Entwicklung der Grossregion Zürich während 671 Jahren unverzichtbar. Aus der Krise von Staat und Kirche entstand 1524 die Reformation – eine Zeitenwende für Zürich und Europa.
Äbtissin ist die Bezeichnung für einen privilegierten, spannenden und anspruchsvollen Beruf. Ihre Aufgaben waren mit der kirchlichen und weltlichen Politik verbunden – lokal, regional, international. Intern im Kloster leiteten die Äbtissinnen den Konvent mit dreizehn Nonnen. Zudem waren sie Chefinnen von Klerikern, Lehrpersonen, Dienstleuten und mehr als 800 Eigenleuten auf den Abtei-Besitzungen. Für Zürichs Einwohnerinnen und Einwohner waren sie systemrelevante Arbeitgeberinnen.
Die 29 Äbtissinnen, welche von 853 bis 1524 für Zürich wirtschaftlich und gesellschaftlich unentbehrlich waren.
Hildegard Bertha Kunigunde Richarda Gisela Regelinda Ermentrudis vom Luxemburg Irmgart Hedwig von Wolhusen Mechtild von Tirol A. Gisela von Spiegelberg Adelheid von Murkart Judenta von Hagenbuch Elisabeth von Schneckenburg
Mechtild von Wunnenberg Elisabeth von Wetzikon Elisabeth von Spiegelberg Elisabeth von Matzingen Fides von Klingen Beatrix von Wolhusen Anna von Bussnang Benedikta von Bechburg Anastasia von Hohenklingen Anna von Hewen Sibylla von Helfenstein Elisabeth von Weissenburg Katharina von Zimmern
Bedeutung von Frauen – bis heute
Der Katharinen-Turm ist eine künstlerische Installation, welche auf den heute fehlenden Südturm des Fraumünsters anspielt. 500 Stoffbänder werden das Kleid des Turmes bilden. Sie tragen die Namen von 500 Frauen und markieren damit die politischen und wirtschaftlichen Leistungen von Frauen in Zürichs Geschichte und Gegenwart.